Paartherapie, Sexualtherapie,
Familientherapie und Traumaberatung - für Einzelpersonen und Paare

Termin direkt buchen - Berater*in aus unserem Team von aktuell 53 Berater*innen über die Schnellsuche finden - online oder vor Ort. 

Wir beraten Einzelpersonen, Paare und Familien zu Beziehungs- und Familienproblemen, Sexualität und Traumafolgen in Beziehungen.

In unserem Team: 38 Paar-, 34 Sexual-, 16 Familien- und 15 Traumaberater*innen.

Neu: Die Berater*innen haben auf Ihrer Profilkachel einen Button "Nachricht schreiben" - Du kannst diese Möglichkeit der einfachen Anfrage gerne nutzen.

53 Berater*innen - Schnellsuche über Dein Thema:

Die Suchbegriffe können frei gewählt werden, wir schlagen Dir direkt dazu passende Berater*innen aus unserem Team vor, die aktuell auch freie Termine über ihren Buchungskalender anbieten, verlinkt auf der Rückseite ihres Profils. Alle Absprachen zur Zahlung erfolgen dann im ersten Termin direkt mit der/dem Berater*in.

Zum Suchergebnis werden Dir auch direkt die passenden Themenfelder angezeigt - mit dem Klick dort bekommst Du weitere Informationen zum Thema und wieder die passenden Berater*innen angezeigt.

 

Wir danken Angelika Eck, Friederike von Tiedemann, Christian Roesler und Rudolf Sanders für ihre paartherapie-direkt Empfehlung!

Von Berater*innen zuletzt aktualisierte Themen:

▶ 18.9.23 Sexualität im Alter ▶ 12.9.23 Vulvodynie ▶ 11.9.23 Systemische Beratung ▶ 10.9.23 Erektionsprobleme / Erektionsstörungen Video ▶ 8.9.23 Fetisch ▶ 7.9.23 Polyamorie ▶ 4.9.23 Bindungstrauma / Bindungsangst

Online und in Deiner Nähe

Worauf ihr euch verlassen könnt!

Die Anforderungen an unsere Berater*innen sind hoch: Sie verfügen über eine mehrjährige Weiterbildung in Paar-, Trauma-, Familien- und/oder Sexualberatung und nehmen laufend an Fortbildungen und Supervisionen teil.

Transparenz ist uns ein Anliegen: Kosten, Qualifikationen und Erreichbarkeit sind direkt sichtbar. Bei Fragen und Verbesserungsvorschlägen sind wir stets ansprechbar über kontakt@paartherapie-direkt.de.

Wir geben keine Heilsversprechen und arbeiten nach seriösen beraterischen Standards. Die Angebote auf dieser Plattform ersetzen keine Psychotherapie.

Paartherapie-direkt versteht sich als kollegiales Team: Fachlicher Austausch unter den Berater*innen und die stetige Weiterentwicklung der Plattform sind fester Bestandteil im Hintergrund unseres Angebots.

Paarberatung und Paartherapie

Paarberatung und Paartherapie sind zwei verschiedene Ansätze zur Unterstützung von Paaren bei der Bewältigung von Problemen in ihrer Beziehung. Obwohl die Begriffe manchmal synonym verwendet werden, gibt es (theoretisch) Unterschiede:

1. Zielsetzung:

  • Paarberatung: Die Hauptziele der Paarberatung sind die Verbesserung der Kommunikation, Konfliktlösung und Problembewältigung in einer Beziehung. Sie zielt darauf ab, gesunde Beziehungsstrategien zu fördern und Konflikte zu reduzieren, bevor sie zu schwerwiegenden Problemen werden.
  • Paartherapie: Paartherapie konzentriert sich auf die Behandlung von tiefer liegenden emotionalen Problemen und psychischen Gesundheitsproblemen, die sich auf die Beziehung auswirken. Das Hauptziel ist es, Paaren bei der Bewältigung von schwerwiegenden Beziehungsproblemen, wie zum Beispiel Vertrauensproblemen, emotionaler Distanz oder sogar Trennungsgedanken, zu helfen.

2. Ansatz und Methoden:

  • Paarberatung: In der Paarberatung arbeitet das Paar oft mit einem Berater oder Therapeuten zusammen, um Kommunikationsfähigkeiten zu erlernen, Konflikte zu bewältigen und gemeinsame Ziele zu setzen. Es kann mehr auf Prävention und Verbesserung abzielen.
  • Paartherapie: Paartherapie ist in der Regel tiefergehend und kann verschiedene therapeutische Ansätze verwenden, um tiefliegende emotionale Probleme zu adressieren. Es kann auch Einzelsitzungen für jeden Partner oder Gruppensitzungen beinhalten, wenn dies notwendig ist.

3. Schwere der Probleme:

  • Paarberatung: Paarberatung ist in der Regel besser geeignet, wenn die Beziehung relativ stabil ist und es darum geht, Kommunikationsprobleme, Konflikte oder Stress in der Partnerschaft zu bewältigen.
  • Paartherapie: Paartherapie ist in der Regel dann angebracht, wenn die Beziehung ernsthafte Schwierigkeiten hat, wie anhaltende Konflikte, Vertrauensprobleme, emotionale Entfremdung oder wenn einer oder beide Partner mit psychischen Gesundheitsproblemen zu kämpfen haben.

4. Dauer:

  • Paarberatung: Paarberatung kann in der Regel kürzer sein und sich auf eine begrenzte Anzahl von Sitzungen konzentrieren, um spezifische Probleme zu lösen oder Fähigkeiten zu entwickeln.
  • Paartherapie: Paartherapie kann längerfristiger sein und erfordert möglicherweise eine regelmäßige therapeutische Unterstützung über einen längeren Zeitraum, um tiefergehende Probleme zu behandeln.

WICHTIG: PAARTHERAPIE ersetzt KEINE PSYCHOTHERAPIE!

Partnerberatung online

Wann macht es Sinn, eine Paarberatung online zu machen?

Eine Paarberatung online kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein.  Wenn ihr an unterschiedlichen Orten lebt oder aufgrund von Reisebeschränkungen nicht persönlich zur Beratung erscheinen könnt, kann die Online-Option eine praktische Möglichkeit sein, die Beratung fortzusetzen. Online-Beratung ermöglicht oft flexiblere Terminvereinbarungen, was besonders hilfreich sein kann, wenn ihr unterschiedliche Zeitpläne habt. Die Möglichkeit, von zu Hause aus teilzunehmen, kann bequem und stressfrei sein, da du nicht reisen oder sich um die Anfahrt kümmern mußt - besonders für Eltern mit Kindern ist dies manchmal hilfreich, weil sowieso schon für alles zu wenig Zeit zur Verfügung steht.

Manchmal ist auch einfach der ideale Paarberater oder die ideale Paarberaterin nicht in der Nähe. Die Online-Option eröffnet die Möglichkeit, mit erfahrenen Fachleuten in verschiedenen Teilen der Welt zusammenzuarbeiten.

Wirkt online Paarberatung genauso gut wie analoge Paarberatung?

In der Coronakrise hat sehr viel Onlineberatung stattgefunden, und viele Berater*innen berichten von guten Erfolgen in der Onlineberatung. Die meisten Praktiker jedoch bevorzugen analoge Beratung, da hier noch mehr Möglichkeiten bestehen, sich auf die Klient*innen "einzuschwingen" und ein gutes Gefühl dafür zu bekommen, wie es dem Gegenüber gerade geht. Auch sind mehr Interventionen möglich. Auch aktuelle Studien belegen, dass analoge Beratung einer Onlineberatung vorzuziehen ist. Im Zweifel gilt aber: lieber online beraten als gar nicht beraten.

Kann man zwischen online und analoger Paarberatung wechseln?

Frage dies bei deinem Berater/ deiner Beraterin nach! Meistens ist dies kein Problem.

Sexualtherapie, -beratung, Sextherapie

Sexualtherapie und -beratung sind keine geschützten Begriffe, daher sollte man unbedingt darauf achten, was die Beratenden für Ausbildungen haben und wie sie arbeiten. Das Angebot ist alles andere als einheitlich.
Die erste Unterscheidung, die als Ratsuchende*r wichtig ist, ist: Wird „Hands-On“ oder „Hands-Off“ gearbeitet. Mache dir also im Vorhinein schon klar: Möchtest du selbst berührt werden in den Sitzungen oder nicht. Wir empfehlen, mit „Hands-Off“ zu starten, um nicht direkt übers Ziel hinauszuschießen und in einem achtsamen Tempo bei dir selbst zu bleiben. 

Es gibt im Hands-Off-Bereich vier große seriöse Ansätze: 
den differenzierungsbasierten Ansatz nach David Schnarch, den sogenannten Crucible-Ansatz, den systemischen Ansatz nach Ulrich Clement, das  „Hamburger Modell“ und den embodymentalen Ansatz Sexocorporel nach Jean Yves Desjardins. Bei all diesen Ansätzen wird in der Beratung selbst „Hands Off“ gearbeitet, das heißt, der/die Beratende führt keinerlei Berührungen an den Klient*innen durch, du wirst dich niemals entkleiden müssen.
Wie auch bei jeder psychologischen Beratung spielt es eine große Rolle, ob du dich bei der/dem Berater*in wertschätzend gesehen und sicher fühlst. Es macht durchaus Sinn, auch direkt am Anfang schon den/die Berater*in zu wechseln, wenn du dich nicht wohlfühlst – denn dies ist die Grundvoraussetzung zur Veränderung im sensiblen Prozess von Sexualberatung und -therapie.

Weiter gibt es Ausbildungen im Hands-On-Bereich, hier wäre Sexological Bodywork zu benennen. Auch hier lohnt es sich, gut auf Ausbildungen und auch auf dein „Bauchgefühl“ zu achten, ob sich der Ort richtig für dich anfühlt und du dich sicher und gut aufgehoben fühlst.

Paartherapie, Sexualtherapie online oder analog

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass „analoge“ Beratung und Therapie besser „funktioniert“ als digitale Beratung und Therapie. Das hat etwas damit zu tun, dass sich Ratsuchende und Berater*in einfach besser aufeinander beziehen, sich einschwingen können, wenn man sich in einem Raum gegenüber sitzt und wahrnehmen kann, wie der andere sich bewegt, atmet, da ist. Hierzu gibt es auch aktuelle Studien, und niedergelassene Psychotherapeuten dürfen sogar gar nicht ausschließlich digital behandeln, ohne den/die Patient*in einmal „in echt“ gesehen zu haben.

Dennoch kann es natürlich gute Gründe für eine digitale Beratung geben, und digitale Beratung ist immernoch besser als gar keine Beratung. Für manche Menschen ist die Hemmschwelle im Digitalen zum Beispiel viel niedriger, sie trauen sich da einfach eher. Manche Menschen haben auch vor Ort gar keine Möglichkeiten, Sexualtherapie analog in Anspruch zu nehmen, weil es schlicht kein Angebot gibt, oder weil sie nicht mobil sind. Und manche Paare in Fernbeziehungen profitieren davon, dass sie auch trotz der Trennung miteinander über ihre Themen sprechen können.

In der Corona-Pandemie sind viele Berater*innen und Therapeut*innen zwischenzeitlich auf digitale Beratung ausgewichen und haben in diesem relativ neuen Feld gute Erfahrungen gemacht. Digitale Beratung entwickelt sich stetig weiter, und wird an vielen Stellen auch immer besser. Und manchmal macht es einfach die gute Mischung aus analog und digital, denn auch das ist ja möglich.

Also: lieber digitale Beratung als gar keine Beratung. 

Sexualtherapie - Was passiert da?

In der Sexualtherapie geht es darum, Lösungen für Probleme zu finden, die mit Sex und Sexualität zu tun haben. Das geschieht durch Gespräche, Reflexion, Erlebnisübungen und z.T. auch Körperübungen. Die Arbeit in der Therapie ist jedoch immer "Hands-off", d.h. es gibt keinerlei intime Berührungen zwischen Klient:innen und Therapeut:in. Körperübungen werden lediglich erklärt und als Aufgabe für daheim – allein oder als Paar – mitgegeben.

Im Gespräch und in der Reflexion wird geklärt, wo das Problem seinen Ursprung hat: Bei den Gedanken, Glaubenssätzen und Überzeugungen? Im Unbewussten, bei den frühen Prägungen unserer Sexualität, bei möglicherweise unerwünschten Fantasien und Automatismen? Im Systemischen, d.h. in der Beziehungsdynamik zur Partnerperson und zum übrigen Umfeld? Oder im Körperlichen, wo Erregungsmuster und Bewegungsabläufe abgespeichert sind, wo Schmerzen oder "Funktionsstörungen" auftreten können?

Je nach Art des Problems und Arbeitsschwerpunkt der Therapeut:innen erfolgen mögliche Lösungsansätze eher über den einen oder den anderen Weg. Und immer wieder zeigt sich, wie eng die verschiedenen Aspekte miteinander verwoben sind.

DAJEB - Paartherapie-direkt.de ist offizielles Mitglied in der DAJEB - Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V.